Referenzen

Erhalt und Wiederherstellung der Biodiversität von Mooren in Österreich (Biodiversitätsfonds Österreich)

Universität Wien, Fakultät für Geographie, Geologie und Astrophysik, Institut für Geographie und Regionalforschung, Arbeitsgruppe Geoökologie

  • Projektmanagement und Anleitung von 6 Master-Student*innen
  • Konsolidierung österr. Moor-Datenbanken (UniVie, UBA, ÖBF, BEV, Bundesländer)
  • Erstellung einer Datenbank vergangener und aktueller Moor-Projekte (Forschung, Renaturierung / Restauration, forst- und landwirtschaftliche Nutzung, Öko-Tourismus, Paludikultur)
  • Planung und Organisation der Bestandsaufnahme und Vergleich der Biodiversität (vorläufig anhand der Vegetation) von Mooren nationaler und internationaler Bedeutung an rund 372 Standorten in Österreich (Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Oberösterreich und Niederöstereich)
  • Kommunikation und Kooperation mit den Naturschutzabeiltungen der 7 Bundesländer, Bezirksämter, über 60 Gemeinden, zahlreicher Schutzgebiets-Betreuer*innen, Grundeigentümer*innen und NGOs sowie Moorkundlicher Fachexperten

Dauer: ´06/2022 – 05/2023

Projektteam: AG Geoökologie, BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), UBA (Umweltbundesamt), ÖBF (Österreichische Bundesforste AG), Naturschutz-Abteilungen der Bundesländer, Bezirke und Gemeinden, Naturschutzbund, uvm.

Finanziert durch: Biodiversitätsfonds 2021

Alpenraum: Biodiversität & Naturschutz

  • Tagfalter-Kartierung für das Biodiversitäts-Monitoring Süd-Tirol & VielFalter (EURAC / Uni Innsbruck)

  • Systematische Literaturanalyse zum Stand der Forschung bzgl. des UN-Nachhaltigkeitziels (SDG) 15, Biodiversität und Naturschutz im Alpenraum

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/alpiner-raum.html
https://www.viel-falter.at
https://biodiversity.eurac.edu/

Dauer: 02/ 2020 - 10 / 2020
Projektteam: Universität Innsbruck, Institute: Ökologie, Botanik und Geographie; EURAC Bozen (Süd-Tirol - Alto-Adige), Amt der Tiroler Landesregierung, Umwelt & Naturschutz

Alpen-Biodiversität und Agrar-Ökonomie

  • 430 Vegetationsaufnahmen in 12 Alpen-Gemeinden der Schweiz (700-2200 m Höhe)
  • Sozio-ökonomische Erhebungen und Interviews mit allen betroffenen Landwirten
  • umfassende Daten-Analyse und statistische Auswertungen

Dauer: 04 / 2014 - 10 / 2016
Projektteam: Uni Basel / Zürich-Basel-Plant-Science-Center / ETH Zürich / Forum Biodiversität
 

Botanischer Garten der Universität Wien

  • Projekt-Leitung zur Ex-Situ-Erhaltung einer artenreichen Wienerwald-Wiese
  • Kontrolle des gesamten Gehölzbestandes, GIS-Kartierung und Digitalisierung
  • Garten- und Landschaftsbau, Baumpflege-Arbeiten, Rodungen und Entwurzelungen

Dauer: 08 - 11 / 2013
Projektteam: Universität Wien / Botanischer Garten / Univ. Prof. Georg Grabherr
 

Arche Noah: Saatgut-Politik

  • wissenschaftliches Argumentarium zur "Pflanzenvermehrungsmaterial-Verordnung"
  • Projektarbeit zur EU-Saatgut-Politik: Workshop-Organisation, juristische Hilfstätigkeiten

Dauer: 06 - 07 / 2013, 11 / 2013 - 01 / 2014
Projektteam: Arche Noah

Evaluation ökologischer Restauration und Ausgleichsmaßnahmen (UVP)

  • Vegetations- und Biotopkartierung, Syntaxonomie, Landschafts- und GIS-Analysen
  • Evaluation von Planung und Ausführung, Monitoring des Bestands
  • Erhebung des Restaurationserfolges von ökol. Ausgleich und technischen Maßnahmen

Dauer: 10 / 2010 - 01 / 2013
Projektteam: Dept. Naturschutz, Vegetations- und Landschafts-Ökologie, Universität Wien, ÖBB, RaumUmwelt-Planungs Gesmbh

Diplomarbeit:
Pöll, C.E. (2013): "Restoration success evaluation of a large-scale infrastructure development project in Lower Austria"

Peer Reviewed Paper:
Pöll, C. E., T. Wrbka and W. Willner: "Challenging the practice of Biodiversity Offsets: ecological restoration success evaluation of a large-scale railway project", Journal of Landscape and Ecological Engineering 12:85-97 (2015).

Habit Change - Klimawandel-angepasstes Management von Schutzgebieten

  • Kommunikation und Organisation von EU-Projektpartner Meetings & Workshops
  • Literatur-Analyse und Übersetzungen zur Rechtslage bzgl. Klimawandel in Österreich
  • Projekt-Berichtsbeiträge zu Klimawandel-Indikatoren, Nutzeranforderungen, Management-Praktiken, Evaluationen und Werkzeugen für Klimawandel-angepassse Managementpläne
Dauer: 03 / 2010 - 02 / 2013

Projektteam: Dept. Limnologie, Hydrobotanik, Universität Wien, Nationalpark Neusiedler See und Fertö-Hansag National Park, Ungern, u.a. weitere Projektpartner siehe: https://habit-change.eu/partnership/project-partners.htm

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s